Reifen sind unterschiedlicher, als sie aussehen. Reifen haben die Tendenz, sehr ähnlich auszusehen, unabhängig davon, welcher Reifen es ist, sie sind alle schwarz, während einige etwas robuster aussehen könnten, einige haben ein niedriges Profil und sind breiter, sie zeigen nur geringe Unterschiede. Dies ist jedoch nicht der Fall, es gibt große Unterschiede zwischen den Reifen, wenn auch nicht immer sichtbar. Die größten Unterschiede bestehen in der Konstruktion der Reifen, der verwendeten speziellen Gummimischung und dem Design des Reifenprofils.
Die Gummimischung beeinflusst, bei welchen Temperaturen der Reifen die besten Leistungen erbringt, wie z.B. bei Sommerreifen, die sich etwas auf die im Sommer herrschenden Temperaturen und bei Winterreifen auf die niedrigen Temperaturen beschränken. Sie wirkt sich auch auf den Rollwiderstand und die Verschleißfestigkeit aus. Die Karkassenstruktur beeinflusst die Steifigkeit des Reifens, die Haltbarkeit und die Unterstützung der Lauffläche. Das Reifenprofil bietet dann die größten Unterschiede zwischen den Reifen. Dies wirkt sich auf den Grip und die Traktion des Reifens aus und beeinflusst auch, wie gut er sich auf verschiedenen Oberflächen verhält. Kleine Änderungen im Muster können erhebliche Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben. An dieser Stelle werden die jahrelangen Tests ins Spiel kommen.
Die Verhinderung von Aquaplaning ist eine große Sache für Sommerreifen und hängt davon ab, wie das Reifenprofil geformt ist und in welchem Zustand sich die Reifen befinden. Wenn der Reifen abgenutzt ist, nimmt die Leistung mit abnehmender Profiltiefe ab. Um dies effektiv zu verhindern, benötigen Sie zunächst gute Reifen, und Sie müssen sie auf neue Reifen umrüsten, sobald sie bis zu einer Profiltiefe von weniger als 4 mm abgenutzt sind. Der Grip auf feuchten Straßen hängt auch vom Profil ab, so dass Sie auch bei nasser Fahrbahn effektiv und schnell anhalten können.
Bei Winterreifen hängt der Grip auf Schnee und Eis von der Lauffläche ab, wo, wie bei Spikereifen, Metallbolzen aus der Lauffläche herausragen. Wenn Sie Haftreifen haben, dann haben Sie Designelemente im Profil, die den Grip erzeugen, Schneekrallen und haftende Elemente können den Grip auf Schnee und Eis erzeugen. Auch hier müssen Sie mit hochwertigen Reifen beginnen, die ein hervorragendes Reifenprofil für Winterbedingungen haben, die dann in gutem Zustand sind. Auch hier ist darauf zu achten, dass Sie bei einer Profiltiefe von 4 mm auf neue Winterreifen umsteigen.
Der Rollwiderstand ist eine inhärente Eigenschaft des Reifens und bestimmt den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs sowie die Reifenverschleißeigenschaften. Sie sollten immer einen Reifen mit niedrigem Rollwiderstand wählen, da dies sowohl eine umweltfreundliche als auch eine kostengünstige Wahl ist, da Sie weniger Geld für Kraftstoff ausgeben und einen neuen Reifensatz seltener kaufen müssen als bei einem Reifen mit hohem Rollwiderstand. Auf dem EU-Reifenlabel kann man den Rollwiderstand von Reifen ablesen.
Weitere Informationen zu Premium-Reifen finden Sie unter: https://www.nokiantyres.at/